Aeschli - Mittwoch, 5. März 2025
Was für ein Prachtstag! Die Wettervorhersage für den heutigen Aeschli war viel Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen.
Als jedoch pünktlich um 4 Uhr der erste Schuss zum offiziellen Start in den Aeschli durch Elgg hallte, war es noch bitter kalt. Und die Jäger, welche die Trommler, Paukisten und Pfeiffer mit ihren Laternen begleiteten, kamen durchfroren beim zMorge gegen 6.15h im Werkgebäude an - "soo fein e heissi Schoggi" :-)
Um 7 Uhr zum der zweite Knall versammelten sich die Aeschlibuebe beim Torweiher und marschierten los, um den Hauptmann Samuel Hediger abzuholen. Weit hatten sie nicht, wohnt er doch an der Obergasse. Der traditionellen Säbelgruss klappte reibungslos und so übertrug der Oberleutnant Jamie Lörtscher dem Hauptmann das Kommando über die Kompanie.
Zum Schüblig-Empfang beim Schmid Bosshard waren dann auch die Chnöpfli langsam warm gelaufen und freuten sich über Wurst. Die Znünipause war wiederum perfekt vorbereitet und organisiert, so dass die Kompanie schnell verpflegt war. Einzig die Schweins- und Pouletwürstli waren im gemeinsamen Topf nicht mehr auseinander zu halten, so dass einige sich mit einem Gonfibrot begnügen sollten.
Dann gings Richtung Bahnhof. Die Züri-Elgger und Flaachtaler trafen heute in einer sehr grossen Delegation ein, was alle Freute. Die anschliessende Runde durch Neuelgg verlief ebenfalls hervorragend und so stand bereits wieder die nächste Pause neu im Neuelgger Pärkli an, welches den Platz vor dem ehemaligen Quartierladen ablöste.
Ein emotionaler Appell zur Heimatverbundenheit verkündete der Hauptmann in seiner Rede, welche ausserordentlich bewegend war. Die Nervosität war ihm eigentlich nicht anzumerken, ausser, dass er zu Beginn verpasste, die Kompanie zur Formation im Kreis zu kommandieren. Diesen Patzer bügelte er jedoch charmant mit seiner menschlichen und sympathischen Art aus.
Die Bedeutung von Heimat», begann er seine Ansprache. Er erzählte von seinen Erinnerungen, seiner tiefen Verbundenheit mit Elgg und seiner Familie. Er mahnte zu mehr Sorge im Umgang miteinander und forderte dazu auf, sich im Dorf wieder auf der Strasse zu grüssen. "Wie schön wärs, wenn alli in Gnuss vo däm Gschänk [Aeschli] chämted? Wenn alli vo eus chönted dra wachse?" - den Stolz und die Verbindung zum Aeschli hört man Samuel bei jedem Satz an. Er sprach auch die Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarschule Elgg an und mahnte, in den Schülerinnen und Schülern nicht nur das negative zu erkennen, sondern vielmehr die extremen positiven Leistungen in den Vordergrund zu stellen sowie die Jugendlichen zu motivieren. Künftig wünscht er sich "positive" Einträge.
Anschliessend folgte die grosse Pause und die Mitglieder der Aschermittwochgesellschaft versammelten sich zur 111. Generalversammlung im Werkgebäude. Zuerst gab OK Präsident Dani Isliker mit Kollegen einen Einblick in die Vorbereitungen des Grossen Umzug vom kommenden Muttertagswochenende. Peter Mathys wurde seine über 16 Jahre sehr aktive Mitarbeit im Vorstand zum Ehrenmittglied und mit Patrice Frauenfelder aus dem Vorstand verabschiedet. Neu wurde Pascal Hinderlin in das Gremium aufgenommen. Der Antrag von zwei Vereinsmitgliedern auf Einsetzung einer Projektgruppe zur Förderung der Mädchenintegration in den Brauch des Aeschli wurde mit 111 Nein zu 47 Ja-Stimmen bei 12 Enthaltungen abgelehnt. Dies dürfte jedoch nicht der letzte Streich in der Geschichte des Aeschli-Brauchtums sein, um - wie es der Hauptmann in der Rede ansprach - alle in den Genuss von dem Geschenk des Aeschli kommen zu lassen.
Um 16.45 Uhr versammelten sich die Elggerinnen und Elgger im Werkgebäude zur Rangverkündung des Mädchenschiessens (Rangliste weiter unten) und der anschliessenden Soldausgabe, welche wiederum sehr amüsant verlief.
Um 20 Uhr war dann Zeit für den Zapfenstreich. Der Umzug mit Tambouren und Pfeifern zog ein letztes Mal durch Vordergasse und Poststrasse, begleitet von viel tanzendem Volk und vielen, die die Route säumten und im Takt mitwippten.
Es war ein wunderbarer Aeschli 2025 und die Aschermittwochgesellschaft bedankt sich bei allen - speziell bei den Aeschlibuebe - die diesen Tag so grossartig gemacht haben.
Aeschli - Bericht Elgger Zeitung: https://elgger-zeitung.ch/wunderbarer-aeschli-bei-perfekten-bedingungen
111. GV Aschermittwochgesellschaft - Bericht Elgger Zeitung: https://elgger-zeitung.ch/111-jahre-aschermittwochgesellschaft-im-fokus
Hauptmannsrede - Elgger Zeitung: https://elgger-zeitung.ch/en-gruess-zeigt-respekt-und-wertschaetzig
Mädchenschiessen - 5. März 2025
39 Mädchen haben sich in diesem Jahr während dem Aeschli-Morgen im Luftgewehrschiessen gemessen. Dies ist ein Mädchen mehr als letztes Jahr. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu den tollen Resultaten!
Rangliste:
5. Übung im Risibrünneli - Samstag, 1. März 25
Die Kompanie ist bereit: mit 108 Aeschlibuebe kann Hauptmann Samuel Hediger und sein Kader an der heutigen Übung die letzten Vorbereitungen treffen, um am kommenden Mittwoch für den grossen Tag gerüstet zu sein. Nochmals wird das Anmelden und Marschieren geübt, im Rugdby die härtesten Zweikämpfe geprobt und mit dem Bändelifangis und der Chügelibahn die strategischen Geschicklichkeiten geschärft.
Für die Hauptmannsfamilie und deren Helfer geht mit diesem Tag auch die Serie der Übungen zu Ende. Als Dank für die grosse Unterstützung lässt der Hauptmann kurzerhand eine Delegation der Tambouren und Pfeiffer nach der Übung vor seinem Elternhaus aufmarschieren und mit dem Spitzbueb die Augen seiner Eltern wässrig laufen lassen.
4. Übung auf der Schneggenfarm - Sonntag, 23. Februar 25
Auf zurSchneggenfarm - aber so einfach machen wir es heute nicht: der Weg führt uns über den Oberhof und Schiesstand zur Schneggenfarm, damit wir die langen Märsche am Aeschli trainieren können. Das Wetter zeigt sich heute von der eher regnerischen Seite, doch das stört niemanden. Denn die Feuer sind bereits entfacht und die Würste können schnell "brötlet" werden. Es gibt sogar Schlangenbrot!
Auch sind heute viele vom Tambourenverein an der Übung und bringen allen Aeschlibuebe das Trommeln und Pfeiffen näher. Die Schlammschlacht darf natürlich auch nicht fehlen - dafür ist das Fussballspielen auf dem Postenplan.
Zurück beim Werkgebäude üben wir noch die Formation zum Kreis bevor diese sehr kurzweilige und ruhige Übung ein Ende findet.
Aeschliball - das Kader feiert - Freitagabend, 21. Februar 2025
Der Aeschliball ist einer der grossen Highlight für alle "Weisshöseler" am Aeschli. Das Kader sowie die Tambouren und Pfeiffer laden eine Begleitung für den Ball ein und geniessen einen wunderbaren Abend.
Auch dieses Jahr hat die Hauptmannsfamilie mit vielen Helfern einen unvergesslichen Anlass auf die Beine gestellt. Von A-Z hat einfach alles gepasst und Stimmung war ausserordentlich. Zur Begrüssung wurde verschiedene Shots ausgeschenkt (bis zum Schluss über 1000 :-) und anschliessend startete das "FlyingDinner" vom Apero über den Hauptgang bis zum Dessert.
Die Party war grossartig und wird den Aeschlibuebe und Begleitungen noch lange in bester Erinnerung bleiben.
3. Übung in der Schnitzelhalle - Schiessübung - Sonntag, 16. Februar 2025
Endlich wieder Aeschli!!! Nach der langen Sportferien-Pause ist heute wieder Aeschli.
Heute haben wir uns auf den Weg in die Schnitzelhalle gemacht, wo sich alle Aeschlibuebe im Schiessen bewiesen haben. Die kleinsten mit Büchsenschiessen, die Mittleren mit dem Luftgewehr und die älteren mit der Armbrust.
Und zwischendurch konnte man sich neben den üblichen Posten auch im Seilziehen messen - und danach waren dann die meisten definitiv bereit für die Dusche - und die Kleider für die Waschmaschine :-)
https://elgger-zeitung.ch/der-aeschli-naht-in-grossen-schritten
2. Übung im Pärkli Neu-Elgg - Samstag, 25. Januar 2025
Plus 14 Aeschlibuebe! Bei schönstem Wetter und milden Temperaturen von 15 Grad konnte heute der Hauptmann 14 neue Aeschlibuebe begrüssen. Die Kompanie wächst somit auf rund 104 Aeschlibuebe an.
Übungsstandort war wieder einmal in Neuelgg. Gleich neben den Geleisen im Pärkli bei der Brücke bot sich ein idealer Platz, wo sich die Kompanie in Spielen wie Ballwurf, Hufeisenwerfen oder im Bobycar-Rennen messen konnten. Neben dem Üben vom Anmelden und Marschieren gab es Platz für das gemütliche Zusammensein, Streiche spielen und natürlich Zvieri essen.
Heute wurde auch das Hauptquartier gewählt und wir freuen uns riesig, uns im 2025 im Restaurant "Obertor" nieder lassen zu können. Nach der Übung drehte dadurch das ganze Kader eine zusätzliche Dorfrunde und kehrte für die "Asufete" im neuen Hauptquartier ein, wo wir herzlichst empfangen wurden!
1. Übung im Schulhaus im See - Sonntag, 19. Januar 2025
Pünktlich um 13.00h zogen die Tambouren vom Obertor los auf die Sammlungsrunde durch das Dorf. In dieser Zeit trafen bereits die Aeschlibuebe beim Werkgebäude ein und reihten sich in ihrer Truppengattung ein. Auf gings dann zum Übungsort im Schulhaus im See, wo verschiedene Posten vorbereitet waren und die Buben das Laufen und Anmelden übten, sich im Kapplaturm bauen und Torwandschiessen massen sowie die Musik die Märsche übte. Der Hauptmann und Oberleutnant übergaben den Aeschlibuebe ihr Material, nachdem der Feldweibel die Namen in die Kompanieliste aufnahm.
Hauptmann Samuel Hediger darf nach der ersten Übung bereits 90 Aeschlibuebe in seiner Kompanie zählen. Bei den Jüngsten, den Armbrüstler und Chnöpfli, gibt es noch Luft nach oben und so werden Samuel & Jamie in der kommenden Woche die Klassen in der Primarschule und die Kindergarten besuchen, um für den Äschli Werbung zu machen.
Zufrieden blicken wir auf die erste Übung zurück, die reibungslos und mit glücklichen Gesichtern zu Ende ging. Das Kader feierte beim ersten Kaderessen noch in die Nacht hinein und freut sich, an der nächsten Übung in Neu-Elgg viele neue Gesichter begrüssen zu können.
https://elgger-zeitung.ch/eine-90-koepfige-kompanie-uebt-fuer-den-aeschli
Kaderübung: Samstag, 11. Januar 2025
Eiskalt war es an diesem Samstagnachmittag, als sich das Kader um Hauptmann Samuel Hediger zur Kaderübung trafen und sich auf die erste Übung vorbereiteten.
Nach allgemeinen Worten von Toni zur Verantwortung und Aufgabe jedes einzelnen Kadermitgliedes übten die Jungs das Marschieren, die Befehle und das Anmelden. So sind sie jetzt gerüstet für die Weitergabe an die Aeschlibuebe an den Übungen.
Dabei konnte auch der Hauptmann seine Rolle üben und musste für die richtige Lautstärke seiner Stimme alles geben.
Zum Abschluss gab es noch Kuchen vom Geburtstagskind Trevor Burri - herzliche Gratulation.
Der Äschlihauptmann 2025 heisst Samuel Hediger
Bei schönstem Neujahrswetter fanden traditionell am 1. Januar die Wahlen des Kaders für den Äschli 2025 beim Obertor statt.
Die ersten Worte richtete der OK Präsident des GrUm'25 - Daniel Isliker - an die Bevölkerung und rief alle dazu auf, sich das Wochenende vom 10. und 11. Mai zu reservieren sowie aktiv dieses Fest "von Elgg - für Elgg - mit Elgg" mit zu gestallten. Mehr Informationen wie auch das Formular zum Bestellen des Grills findet ihr unter grum25.ch.
Dann begrüsste der AGE-Präsident Toni Rebsamen die Anwesenden und bat den resignierenden Hauptmann 2024, Levin Steinemann, zur Wahl des neuen Hauptmanns 2025 aufzurufen. 4 Äschlibuebe traten in den Ring und der neue Hauptmann wurde mit Samuel Hediger erkoren.
Für Samuel erfüllt sich bei seinem 8. Äschli in Folge sein grosser Traum, die Kompanie anzuführen. 2017 und 2018 war er Armbrüstler, dann folgten die Funktionen Übermittler im 2019 und Jäger im 2020. Im Jahr 2022 nahm er als Tambour teil und trat dann 2023 ins Kader ein, wo er die Funktion der Fahnenwache einnahm. 2024 war er Kanonierwachmeister.
Erfreulich war, dass sich sehr viele Äschlibuebe zur Wahl von Kaderfunktionen stellten. So bewarben sich z.Bsp. für den beliebten Kanonierleutnant gleich 8 Anwärter!
Die Übersicht über das gewählte Kader findet ihr hier: Kader
Samuel Hediger und sein Kader hoffen nun auf viele Äschlibuebe, die am Sonntag, 19. Januar 2025 sich um 13:00 Uhr zur ersten Übung im Werkgebäude treffen.
https://elgger-zeitung.ch/samuel-hediger-ist-der-neue-aeschli-hauptmann